Seine Inszenierungen sorgten immer wieder für Aufsehen und polarisierten das Theaterpublikum – Peter Zadek war einer der bedeutendsten Regisseure des europäischen Theaters.
In ausführlichen Gesprächen erkundet der Theaterkritiker und Autor Klaus Dermutz, in welcher Weise Zadeks drei "Theatergötter" William Shakespeare, Henrik Ibsen und Anton P. Tschechow die anarchische Phantasie seiner Regie bestimmen – von seinen Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg in London bis zu seinen letzten Arbeiten.
»Die Phantasie ist das Tollste überhaupt, sie ist unantastbar. Wenn Menschen keine Phantasie hätten, wären sie langweilig, wären sie wahrscheinlich wie Tiere. Die Phantasie ist eine besondere Eigenschaft der Menschen. Sie ist das Privateste, was ein Mensch besitzt. Als Peter Stein und ich Anfang der 60er Jahre anfingen, hatten wir immer wieder Auseinandersetzungen über das Thema Phantasie. Er behauptete immer, Analyse wäre das Wesentliche, und ich behauptete, die Phantasie. Es kann mir die Analyse gestohlen bleiben.« Peter Zadek
- Titel
- Hrsg.
- Autor
- Stimmen
- Mehr

NAHAUFNAHME Peter Zadek
Gespräche mit Klaus Dermutz
2007
Broschur. 160 Seiten. Originalausgabe. Broschur, s/w Abb.
ISBN 978-3-89581-163-05,– € *
vergriffen
»Theaterprominenz nah und handlich. Handlich und informativ, illustriert und dazu noch hübsch – die ersten Bändchen der neuen Theater-Reihe »Nahaufnahme« machen Lust auf mehr.« Peter Müller, Tagesanzeiger Zürich
»Klaus Dermutz hat dem Regisseur in ausführlichen Gesprächen so manches Geständnis, vor allem aber anarchische Betrachtungen über seine drei Theatergötter Tschechow, Ibsen und Shakespeare entlockt.« Der Spiegel
In der Reihe NAHAUFNAHME wird dem Leser der persönliche Zugang zu Leben und Werk eines internationalen Künstlers vermittelt – in Form von Gesprächen und Monographien. Übersichtlich und bezahlbar, mit Bildern und ausführlichem Werkverzeichnis.